Einige praktische Informationen
Wir sind keine Ärzte.
Die Informationen, die wir hier geben, sind allgemeiner Natur und sollen nur dazu dienen, die beste Art von Perücke für Ihre persönlichen Bedürfnisse zu finden. Für genauere und detailliertere medizinische Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt, einen Spezialisten oder die Einrichtung, in der Sie behandelt werden.
Zu unserer beruflichen Weiterbildung gehört auch die Teilnahme an Tagungen oder Konferenzen, auf denen Onkologen, Psychologen oder Psychoonkologen ihre Erfahrungen vorstellen. So haben wir gelernt, dass die erste Frage einer Frau, die gerade eine Krebsdiagnose erhalten hat, oft lautet: Werde ich meine Haare verlieren? Und wie? Und wann?
Das Problem wird sehr stark empfunden, weil es mit der eigenen Weiblichkeit zusammenhängt, und noch mehr mit dem eigenen Wesen, mit dem Bild, das andere von uns haben - und das wir selbst von uns haben.
Die Chemotherapie besteht aus dem therapeutischen Einsatz bestimmter, sehr aggressiver Medikamente, die dem Patienten nach individuellen Zyklen, Zeiten und Dosierungen verabreicht werden und in der Lage sind, die Krebszellen zu zerstören. Leider sind diese Medikamente noch nicht vollkommen selektiv, so dass sich ihre Aggressivität nicht nur auf die Tumorzellen, sondern auch auf normale Zellen und Gewebe des Körpers, wie die Haarzwiebeln, die für das Wachstum und die Stärke der Haare verantwortlich sind, erstreckt. Dies ist die Ursache des Haarausfalls, der oft mit einer Chemotherapie einhergeht und je nach den verwendeten Medikamenten, ihrer Dosierung und der natürlichen Reaktionsfähigkeit des Organismus des Patienten mehr oder weniger stark ausfallen kann. Aber Vorsicht: Dieser Rückgang ist nicht endgültig. Am Ende der Behandlung sind die gesunden Zellen des Organismus in der Lage, sich relativ schnell zu regenerieren: Die Haarzwiebeln werden reaktiviert, und die Haare beginnen wieder zu wachsen. Zunächst sind sie nicht mehr so dicht und kräftig wie zuvor, sondern dünner, schwächer und vielleicht von anderer Farbe. Diese Situation kann einige Wochen oder Monate andauern. In dieser Zeit kann die Patientin mit einer guten Perücke eine große psychologische Hilfe finden: In unseren Katalogen findet sie ausgezeichnete Produkte zu erschwinglichen Preisen, die von ihrem eigenen normalen Haar nicht zu unterscheiden sind und die jede Frau ohne Trauma durch diese heikle Phase des Heilungsprozesses bringen können.
Etwa drei bis sechs Monate nach dem Ende des Chemotherapiezyklus neigt das Haar dann dazu, seine ursprünglichen Eigenschaften wiederzuerlangen, auch wenn es zunächst nicht mehr so lang und dicht ist wie zuvor. Die chemotherapiebedingte Alopezie ist fast immer vorübergehend und als solche leicht zu beheben. In dieser Zeit, die in der Regel einige Monate dauert, ist eine gute und hochwertige Perücke ein sehr wichtiges, einfach zu handhabendes und entscheidendes Hilfsmittel.
Anders als bei der Chemotherapie werden bei der Strahlentherapie sehr starke und genau lokalisierte Strahlen eingesetzt, um die Krebszellen zu zerstören. Die Haare fallen nur aus, wenn die Bestrahlung den Kopf betrifft, und wenn sie wieder nachwachsen (in der Regel sechs bis zwölf Monate nach Ende der Behandlung), sind sie weniger dicht, weniger kräftig und weniger gleichmäßig verteilt. Manchmal wächst es nur teilweise nach, und in solchen Fällen muss das Tragen einer Perücke zu einer normalen, automatischen Tätigkeit werden, die Tausende von Frauen ausüben.
Welche Maßnahmen können unmittelbar vor, während und unmittelbar nach einer Krebsbehandlungergriffen werden , um die negative Belastung für das Haar so weit wie möglich zu begrenzen?
- Das Kürzen der Haare vor Beginn der Behandlung hat viele positive Auswirkungen. Zum Beispiel:
-
Es erspart der geschwächten Haarzwiebel die Anstrengung, zu langes und schweres Haar zu tragen, und verzögert so den totalen oder teilweisen Haarausfall
-
Eine weniger geschwächte Haarzwiebel nimmt ihre Wachstumstätigkeit nach der Behandlung früher wieder auf, wodurch sich das Nachwachsen der Haare beschleunigt.
-
Aus psychologischer Sicht ist es viel weniger traumatisch, bereits kurzes Haar zu verlieren
. -
Wenn während der Behandlung eine Perücke mit kurzem oder mittelkurzem Haar verwendet wird, nimmt das eigene Haar erst in den letzten Wochen wieder sein normales Aussehen an; es hat dann genügend Zeit, um wieder auf die gewünschte Länge zu wachsen
- Verwenden Sie möglichst schonende Reinigungsprodukte für Ihr Haar. Diese können Sie HIER finden .
- Vermeiden Sie Färben, Bleichen und Dauerwellen für mindestens sechs Monate nach Abschluss der Behandlung. Das Haar ist in dieser Phase noch sehr schwach, auch wenn es bereits nachwächst, und Sie sollten es nicht unnötig belasten. Verlängern Sie stattdessen den Gebrauch der Perücke um ein paar Wochen
- Kämmen und bürsten Sie Ihr Haar sehr sanft und verwenden Sie Bürsten mit möglichst weichen Borsten. Diese können Sie HIER finden .
- Vermeiden Sie die Verwendung von Haartrocknern, Glätteisen oder Lockenstäben
- Binden Sie Ihr Haar nicht zu Zöpfen oder Schwänzen, es sei denn, sie sind so weich wie möglich, und verwenden Sie möglichst weiche Klammern und Zangen. Die am besten geeigneten können Sie HIER finden .
- Schränken Sie die Verwendung von Lockenwicklern so weit wie möglich ein und bevorzugen Sie die weichsten, die es auf dem Markt gibt.
Bei einer Hypersensibilisierung der Haut, wie sie während einer Chemotherapie auftreten kann, können Sie einen Lockenstab unter der Perücke verwenden, um die Reizung so weit wie möglich zu begrenzen. Die weichsten, kühlsten und leichtesten werden aus Bambusfasern gewebt und kosten nur wenige Euro: CALOTTINA.
Es ist auch möglich, Perücken zu verwenden, die vollständig von Hand gefertigt werden und für empfindliche Kopfhaut bestimmt sind.
Um die Belastung der Haut durch das intensive Tragen einer Perücke zu begrenzen, kann es sinnvoll sein, abwechselnd eine Mütze oder ein Kopftuch zu tragen, sowohl zu Hause als auch in Gesellschaft. MÜTZEN UND BANDANAS
Das Bewusstsein, sein Haar für einen längeren oder kürzeren Zeitraum zu verlieren, kann bei jeder Frau starke Gefühle, Emotionen und Situationen von Stress, Wut und Depression hervorrufen. Ihre innere Stärke sowie die Solidarität Ihres familiären Umfelds, Ihrer Kollegen und Freunde können entscheidend sein, um Ihre Gelassenheit so schnell wie möglich wiederzuerlangen.
Welche Perücken sollte man wählen, um die Zeit der Chemotherapie am besten zu überstehen?
Die besten Chemotherapie-Perücken: Es ist klar, dass das Endergebnis umso besser ist , je höher die Qualität der Konstruktion ist (auf unserer Website durch die Verwendung von Sternen von eins bis sechs veranschaulicht). Aber Vorsicht: Es stimmt nicht, dass nur Modelle mit der besten Verarbeitung für Frauen geeignet sind, die sich einer Chemotherapie unterziehen. Auch Modelle mit einer eher einfachen Konstruktion, die auf unserer Website mit einem, zwei oder drei Sternen versehen sind, können genauso gut sein. Wir verschicken jedes Jahr Zehntausende dieser Modelle an Frauen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, in ganz Europa - mit hervorragenden Ergebnissen.
Was wirklich zählt, ist, dass das verwendete Modell das CE-Zeichen trägt, das es als Medizinprodukt ausweist. Das bedeutet, dass es eine Reihe strenger Tests bestanden hat, die es als geeignet für das Tragen durch eine Patientin während der Behandlung eingestuft haben.
Alle Modelle in unseren Kollektionen (mit Ausnahme der Economy-Modelle, die rein ästhetischen Zwecken dienen) tragen das CE-Zeichen. Sie sind also gesundheitlich unbedenklich und können von einer Krebspatientin sicher getragen werden. Der Rest ist eine Frage des Geschmacks.